Es ist ein Bluetooth-Audiomodul auszuwählen, das das A2DP/HFP-Protokoll unterstützt (z. B. ANS-BT301M).
Das Modul sollte über eine I2S-Schnittstelle zur Ausgabe von entschlüsselten Audiodaten verfügen und mit einem Verstärkerkreislauf zum Antrieb des Lautsprechers verwendet werden.
Für die Stromversorgung wird eine 3,7 V Lithiumbatterie empfohlen. Der Ruhezustand sollte kleiner als 5 μA sein, um die Lebensdauer der Batterie des Spielzeugs zu verlängern.
Nach dem Einschalten von Bluetooth sucht das Hostgerät (Handy/Tablet) nach dem von dem Modul ausgestrahlten MA. C-Adresse. Der Standard-Pairing-Code ist typischerweise "0000" oder "1234."
Nach erfolgreicher Verbindung wird der Modulanzeiger fest und ein Benachrichtigungsschall gespielt.
A2DP dient zur Errichtung der Audioübertragung und AVRCP dient zur Wiedergabesteuerung (Pause/Skip usw.).
Für Kompatibilität wird die SBC-Codierung empfohlen.
Das Hostgerät komprimiert die Audiodatei in Datenpakete, die dem Bluetooth-Protokoll entsprechen, und überträgt sie über den asynchronen Link ACL.
Das Modul empfängt die Daten und wandelt sie mit dem LC3- oder SBC-Decoder in ein PCM-Audiosignal um.
Die Aktivierung der aptX LL-Codierung reduziert die End-to-End-Latenz auf unter 40 ms, was sie für interaktive Spielzeuge geeignet macht.
Nutzt die FHSS-Frequenzsprungtechnologie von Bluetooth 5.0+ (1600 Kanalwechsel pro Sekunde), um Störungen im 2,4 GHz-Band zu reduzieren.
Die Modul-Firmware sollte einen automatischen Wiederverbindungsmechanismus implementieren, um die Wiedergabe innerhalb von 10 Sekunden nach dem Trennen wieder aufzunehmen.
Das Modul kann bis zu acht gepaarte Geräte speichern und unterstützt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Mastergeräten (nur Wiedergabe mit einem Gerät).Die Verbindungspriorität kann mit der Bose Connect App visuell verwaltet werden.
Es ist ein Bluetooth-Audiomodul auszuwählen, das das A2DP/HFP-Protokoll unterstützt (z. B. ANS-BT301M).
Das Modul sollte über eine I2S-Schnittstelle zur Ausgabe von entschlüsselten Audiodaten verfügen und mit einem Verstärkerkreislauf zum Antrieb des Lautsprechers verwendet werden.
Für die Stromversorgung wird eine 3,7 V Lithiumbatterie empfohlen. Der Ruhezustand sollte kleiner als 5 μA sein, um die Lebensdauer der Batterie des Spielzeugs zu verlängern.
Nach dem Einschalten von Bluetooth sucht das Hostgerät (Handy/Tablet) nach dem von dem Modul ausgestrahlten MA. C-Adresse. Der Standard-Pairing-Code ist typischerweise "0000" oder "1234."
Nach erfolgreicher Verbindung wird der Modulanzeiger fest und ein Benachrichtigungsschall gespielt.
A2DP dient zur Errichtung der Audioübertragung und AVRCP dient zur Wiedergabesteuerung (Pause/Skip usw.).
Für Kompatibilität wird die SBC-Codierung empfohlen.
Das Hostgerät komprimiert die Audiodatei in Datenpakete, die dem Bluetooth-Protokoll entsprechen, und überträgt sie über den asynchronen Link ACL.
Das Modul empfängt die Daten und wandelt sie mit dem LC3- oder SBC-Decoder in ein PCM-Audiosignal um.
Die Aktivierung der aptX LL-Codierung reduziert die End-to-End-Latenz auf unter 40 ms, was sie für interaktive Spielzeuge geeignet macht.
Nutzt die FHSS-Frequenzsprungtechnologie von Bluetooth 5.0+ (1600 Kanalwechsel pro Sekunde), um Störungen im 2,4 GHz-Band zu reduzieren.
Die Modul-Firmware sollte einen automatischen Wiederverbindungsmechanismus implementieren, um die Wiedergabe innerhalb von 10 Sekunden nach dem Trennen wieder aufzunehmen.
Das Modul kann bis zu acht gepaarte Geräte speichern und unterstützt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Mastergeräten (nur Wiedergabe mit einem Gerät).Die Verbindungspriorität kann mit der Bose Connect App visuell verwaltet werden.